Parasiten, die in allen Rindern vorkommen, sind schädlich für die Produktivität und das Wohlbefinden der Tiere. Da es unmöglich ist sie vollständig zu beseitigen ist es entscheidend, ihren Entwicklungszyklus zu verstehen, um ihre Auswirkungen auf die Herde zu reduzieren.
Aber was ist ein Parasit überhaupt? Ein Parasit ist ein Organismus, der im Inneren eines Wirts lebt. Er nutzt den Wirt aus, indem er ihn als Nahrungsquelle, Unterschlupf oder für die Fortpflanzung verwendet – alles zum Nachteil des betroffenen Wirts. Es gibt viele Arten von Parasiten. Einige sind extern (Ektoparasiten) wie Läuse, Zecken, Mücken oder sogar Fliegen, die auf dem Tier leben und sich dort niederlassen. Die anderen sind intern (Endoparasiten), zu denen Kokzidien, Strongyliden und Lungenwürmer gehören.
Strongyliden im Verdauungstrakt – die Magen-Darm-Würmer des Rindes
Bei Rindern ist es wichtig, Strongylidenbefall während des gesamten Lebenszyklus des Tieres zu überwachen, auch wenn die Tiere mit zunehmendem Alter eine gewisse Immunität erlangen. Verdauungs-Strongyliden sind parasitäre Würmer des Verdauungstrakts. Und die schlechte Nachricht ist, dass sie zwangsläufig in allen Rindern vorhanden sind, die Zugang zu Weiden haben. Warum ist das so? Weil ihr Lebenszyklus von einer externen Umgebung abhängt, zu der auch beweidetes Gras gehört. Wenn Rinder im Freien leben und sich von frischem Gras ernähren, nehmen sie große Mengen von Larven der Verdauungs-Strongyliden auf, die dann den Verdauungstrakt besiedeln und sich vermehren. Die Eier werden dann über den Kot ausgeschieden, der wiederum auf das Gras gelangt und den Zyklus perpetuiert.
Obwohl ein Befall junger Rinder mit Parasiten unvermeidlich ist, ist es kein Unglück. Für die Herde ist es wichtig, dass junge Tiere Immunität gegen Strongyliden erwerben. Andererseits muss der Befall kontrolliert und reguliert werden, um das Wohlergehen des Tieres und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Betriebs zu gewährleisten.
Welche Folgen hat Parasitismus bei Rindern?
Die Folgen variieren je nach Art des Parasiten und seiner Aktivität im Wirt. Parasiten können innere Schäden verursachen, die zu Verdauungsproblemen, verminderter Nährstoffaufnahme und inneren Blutungen führen. In den schwerwiegendsten Fällen kann dies zum Tod des Tieres führen. Im Allgemeinen schwächen Parasiten das Immunsystem der Tiere, machen sie anfälliger für andere Krankheiten und weniger produktiv. Das Ergebnis ist Gewichtsverlust, vermindertes Wachstum und verringerte Milchproduktion – was einen erheblichen Einkommensverlust für Landwirt:innen bedeutet.
Wusstet ihr schon? Die Kosten eines Befalls mit Verdauungs-Strongyliden bei Rindern können mehr als 100 € pro Tier und Tag betragen.
Wie können wir das Risiko von Parasiten auf Viehbetrieben in der Praxis minimieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Befall zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Zunächst einmal ist es wichtig, die Weiden zu inspizieren. Noch wichtiger ist es, die Weiden zu rotieren. Der Parasitendruck auf einer Weide steigt mit der Anzahl der Rinder pro Hektar, der Zeit, die an derselben Stelle verbracht wird, und den Wetterbedingungen.
Während das Ausscheiden von Eiern durch Kühe das ganze Jahr über erfolgt, ist die Entwicklung von Larven im Freien mit Temperatur- und Wetterbedingungen verbunden. Je nach Art des Parasiten können ein feuchtes Klima und eine Temperaturspanne von etwa 20 bis 25 Grad Celsius den Parasitenzyklus beschleunigen. Umgekehrt können trockenes Wetter und niedrigere oder höhere Temperaturen ihn verlangsamen.
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, müssen mehrere Faktoren kontrolliert werden:
- Lebensraummanagement: Weidenrotation, Sauberkeit und allgemeines Management von Gebäudeeinrichtungen.
- Die Tiere: Gewichtsverlust, plötzliche Verhaltensänderungen, häufiger Durchfall, Atemwegs- oder Hautprobleme sind alles Anzeichen, die auf eine hohe Parasitenlast hinweisen können.
- Leistungsüberwachung: Innerer Parasitismus wirkt sich in der Regel negativ auf die Entwicklung und Produktivität der betroffenen Tiere aus. Rückgänge in der Produktion oder Fruchtbarkeit sind Indikatoren, die überwacht werden müssen.
Wie sollte Parasitismus bei Rindern gemanagt werden?
Es besteht ein delikates Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, die Immunität einer Herde zu fördern, und dem Risiko erheblicher wirtschaftlicher Verluste, wenn der Befall zu hoch ist. Eine allgemeine medikamentöse Behandlung für die gesamte Herde kann sich negativ auswirken, indem sie die Parasitenresistenz fördert. Regelmäßiger Kontakt mit Parasiten ermöglicht es der Herde, eine progressive Immunität zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig bei jüngeren Tieren. Darüber hinaus ist es notwendig, regelmäßige individuelle Überwachungen durchzuführen und eine kollektive Abschätzung der vorhandenen Parasitenlast über Kotuntersuchungen (Kot-Ei-Zählung) vorzunehmen. Diese individualisierte Kontrolle wird als gezielte selektive Behandlung (TST) bezeichnet.
Wusstet ihr schon? TST kann die Produktivität um bis zu 1,4 kg Milch pro Kuh und Tag steigern.
Es kann auch sinnvoll sein Rinderrationen zu ergänzen, um das Risiko von Parasiten zu verhindern. Die Lösungen von TIMAC AGRO helfen, die Leistung und das Wohlbefinden unserer Tiere zu verbessern. Die Technologien wirken auf verschiedene Parameter ein:
– Reduziert die Mobilität von Larven von Darmlungenwürmern
– Verringert das Risiko von durch internen Parasitismus verursachtem Stress
– Erhält die Leistung, das Wachstum und die Entwicklung der Tiere
Alle Maßnahmen der TIMAC AGRO Lösungen tragen zum Tierwohl bei und helfen, die finanziellen Verluste durch internen Parasitismus zu begrenzen.