Optimierung der Silage für optimale Futterkonservierung
Technisches Know-how im Dienste von Autonomie und Qualität:
Silage ist eine unverzichtbare Konservierungsmethode für eine nachhaltige Futterautonomie in Viehzuchtbetrieben mit hohem Energiebedarf. Durch kontrollierte anaerobe Fermentation wird die langfristige Konservierung des Futters gewährleistet und eine gleichmäßige und sichere Verteilung über das ganze Jahr hinweg ermöglicht.
Um alle Vorteile zu nutzen, muss jeder Schritt – von der Ernte bis zur Wahl des Silagekonservierungsmittels – sorgfältig optimiert werden. Diesen Ansatz verfolgt TIMAC AGRO, ein führendes Unternehmen im Bereich Pflanzenernährung und Tierproduktion.
Ernte zum richtigen Zeitpunkt für maximalen Nährwert
Erfolgreiche Silage ist auf die Ernte zum optimalen Zeitpunkt angewiesen:
- Bei Gras sorgt ein Schnitt etwa eine Woche vor dem Ährenschnitt für energiereiches und leicht verdauliches Futter.
- Bei Mais sorgt ein Trockenmassegehalt zwischen 32 % und 35 % für eine effektive Fermentation und gute Verdichtung im Silo, wodurch Verluste reduziert werden.
Bei nassen Bedingungen trägt eine höhere Schnitthöhe dazu bei, die Kontamination durch Erde und Bakterien wie Clostridium botulinum, den Erreger von Botulismus – einer schweren Krankheit, die die Tiergesundheit beeinträchtigt – zu begrenzen.
Die ideale Häcksellänge für Mais (14 bis 18 mm) fördert eine gleichmäßige Verdichtung und eine erfolgreiche Konservierung.
Förderung einer schnellen und stabilen Fermentation
Ziel der Konservierungsphase ist die schnelle Schaffung einer stabilen anaeroben Umgebung, die das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen begrenzt und den Erhalt des Nährwerts des Futters gewährleistet.
Um dies zu erreichen, sollten verschiedene bewährte Verfahren befolgt werden:
- Schnelles Befüllen des Silos zur Begrenzung unerwünschter Fermentationen,
- Gleichmäßiges und effektives Verdichten, Schicht für Schicht, um möglichst viel Luft zu entfernen,
- Sofortiges und luftdichtes Verschließen mit hochwertigen Abdeckungen, um das Eindringen von Sauerstoff zu verhindern,
- Eine Stabilisierungsphase von 4 bis 6 Wochen vor dem Öffnen, um eine vollständige Fermentation zu gewährleisten.
Eine mangelhafte Kontrolle dieser Schritte kann zu einer Verschlechterung der Nährstoffqualität der Silage, zur Bildung von Schimmelpilzen, die eine Mykotoxinkontamination verursachen können, sowie zu einer Verringerung der Schmackhaftigkeit und der Tierproduktion führen.
Um die Auswirkungen und Risiken zu verstehen, lesen Sie unseren Artikel über Mykotoxine.
Silage sichern mit der Expertise von TIMAC AGRO
Um eine stabile und sichere Gärung zu gewährleisten, bietet TIMAC AGRO eine innovative Palette biologischer Silagekonservierungsmittel, darunter SILAPRILIB 360. Diese Lösung eignet sich für alle Futterarten (Mais, Gras, Gemüse, Naturweiden usw.) und ist für den ökologischen Landbau zertifiziert.
Dank einer exklusiven Formel auf Basis dreier sich ergänzender Milchsäurestämme wirkt SILAPRILIB 360 synergetisch:
- Beschleunigt die Etablierung des anaeroben Milieus
- Reduziert den pH-Wert schnell (bis zum dritten Tag auf unter 4,2)
- Begrenzt Hefen, Schimmelpilze und Clostridien
- Ermöglicht eine frühzeitige Siloöffnung und gewährleistet gleichzeitig eine hervorragende Konservierung
Im Gegensatz zu chemischen Lösungen basieren die Technologien von TIMAC AGRO auf sicheren und wirksamen biologischen Mechanismen, die vom World Innovation Center der Roullier Group entwickelt wurden. Sie tragen dazu bei, den Nährwert des Futters zu erhalten und gleichzeitig maximale Hygienestabilität und verbesserte Tierleistungen zu gewährleisten.
Die Silageverbesserer von TIMAC AGRO sind an alle Arten von Kulturpflanzen angepasst und erfüllen die spezifischen Anforderungen der Landwirte, indem sie das ganze Jahr über Qualität, Haltbarkeit und Futtersicherheit gewährleisten.
Die Mission von TIMAC AGRO ist es, effiziente und nachhaltige Lösungen für die moderne Landwirtschaft zu entwickeln, in welcher Tierwohl & Tiergesundheit an erster Stelle stehen.