Mykotoxine sind giftige Stoffwechselprodukte, die von bestimmten Pilzarten wie Aspergillus, Penicillium und Fusarium gebildet werden. Diese Toxine bilden sich in der Regel beim Anbau und bei der Lagerung von Futtermitteln, insbesondere bei der Konservierung von Grassilage. Diese Stoffe können eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Tiere darstellen, da sie verschiedene physiologische Funktionen der Wiederkäuer – von der Verdauung bis zur Fortpflanzung – beeinträchtigen.
Entstehung von Mykotoxinen
Mykotoxine werden hauptsächlich durch günstige Umweltfaktoren wie hohe Temperaturen und übermäßige Feuchtigkeit gebildet. Diese Bedingungen schaffen ein günstiges Umfeld für das Wachstum von toxinproduzierenden Schimmelpilzen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass 95 % der Mykotoxine bereits auf dem Feld entstehen, noch bevor die Silage gelagert wird.
Bei den für die Mykotoxinbildung verantwortlichen Pilzen handelt es sich hauptsächlich um zwei Arten:
- Fusarium: häufig in Verbindung mit kühlen Temperaturen und feuchten Perioden.
- Penicillium & Aspergillus: Diese Pilze gedeihen unter wärmeren, trockeneren Bedingungen, insbesondere in schlecht gelagerten Beständen.
Mykotoxin-Risiken für Tiere
Mykotoxine können schwerwiegende Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben, insbesondere bei Wiederkäuern wie Milchkühen und Schafen. Zu den wichtigsten Risiken gehören:
- Fortpflanzungsprobleme: Zearalenon (ZEA), ein häufig vorkommendes Mykotoxin, welches das Hormonsystem der Tiere stört. Dies kann zu Fruchtbarkeitsstörungen, Fehlgeburten und unregelmäßiger Brunst führen.
- Verminderte Leistung: Mykotoxine wie DON (Deoxynivalenol) können die Futteraufnahme der Tiere beeinträchtigen, was zu einer geringeren Milchproduktion und einem verkümmerten Wachstum führt.
- Schwächung des Immunsystems: Eine längere Exposition gegenüber Aflatoxinen oder Fumonisinen kann das Immunsystem der Tiere schwächen, wodurch sie anfälliger für Infektionen und Krankheiten werden.
Diese Risiken unterstreichen, wie wichtig es ist, die Lagerungs- und Erntebedingungen für Futtermittel richtig zu handhaben, um eine Kontamination mit diesen Toxinen zu vermeiden.
Mykotoxine stellen eine echte Gefahr für landwirtschaftliche Betriebe dar und beeinträchtigen sowohl die Tiergesundheit als auch die Rentabilität der Betriebe. Ein besseres Verständnis ihrer Herkunft und der damit verbundenen Risiken ist unerlässlich, wenn wirksame Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Die Mission von TIMAC AGRO ist es, effiziente und nachhaltige Lösungen für die moderne Landwirtschaft zu entwickeln, in welcher Tierwohl & Tiergesundheit an erster Stelle stehen.