Bei TIMAC AGRO ist die Verringerung unserer CO2-Bilanz mit konkreten, ehrgeizigen Maßnahmen verbunden. Dabei spielt das TimaWatt-Programm eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Energieleistung unserer Düngemittelwerke. Durch die Kombination von Innovation, lokalem Know-how und kollektivem Engagement ermöglicht uns dieses Programm, industrielle Wettbewerbsfähigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden.
Was ist TimaWatt?
TimaWatt wurde eingeführt, um den Energieverbrauch an unseren Standorten deutlich zu senken, und ist vollständig in unsere Umweltinitiativen integriert. Es zielt darauf ab, Energie zu einem strategischen Hebel zu machen, nicht nur um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, sondern auch um die Gesamtleistung unserer Produktionsanlagen zu verbessern. Diese einzigartige Initiative hat ihren Ursprung in unserem Werk in Pischelsdorf, woraufhin sie sich international weiterentwickelte – über viele TIMAC AGRO Werke quer über den Erdball verstreut.
Eine Organisation, die sich dem Energiemanagement widmet
Jeder teilnehmende Standort verfügt über ein „Energie“-Team, das speziell für das Management und die Leitung dieses Ansatzes ausgebildet ist. Diese Teams spielen eine Schlüsselrolle bei der Integration verantwortungsvoller Praktiken und der Einführung geeigneter technischer Lösungen. Unser Team in Österreich setzt sich aus unseren Mitarbeitern Georg Nemetz (Investment-Project Manager & Legal Compliance), Mathias Bednar (Production & Electrical Supervisor) und Florian Prinz (Werksleiter) zusammen.
Konkret arbeiten sie in mehreren Bereichen:
- Integration von Energie in die täglichen Abläufe unserer Fabrik: Durch bewährte Verfahren in Produktion und Wartung wird Energie in jeder Phase des Betriebs zu einer gemeinsamen Priorität.
- Anwendung energiesparender technischer Standards: Die umgesetzten Lösungen zielen auf die Optimierung von Schlüsselprozessen wie Trocknen und Mahlen ab, die oft viel Energie verbrauchen.
- Überwachung und Anpassung des Verbrauchs in Echtzeit: Eine detaillierte Analyse ermöglicht die Anpassung des Energiebedarfs an die Tätigkeit, wodurch die Verschwendung begrenzt und die Effizienz erhöht wird.
Messbare und greifbare Ergebnisse
Die gemeinsamen Anstrengungen unserer lokalen Teams und die eingesetzten Instrumente ermöglichen es uns, den Energieverbrauch eines Standorts um durchschnittlich 15% zu senken. Diese beträchtliche Verringerung wirkt sich direkt auf unsere CO2-Bilanz aus und stärkt gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unserer Fabriken.
TimaWatt ist aber nicht nur ein Zahlenwerk, sondern auch ein menschliches und technisches Abenteuer. Das Programm gibt unseren Teams die Möglichkeit, in die physikalischen Grundlagen industrieller Prozesse einzutauchen und diese zu vertiefen. Dieser Kompetenzzuwachs trägt zur Stärkung des lokalen Fachwissens bei, das für die Bewältigung der energie- und umweltpolitischen Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung ist.
Eine Vision für eine nachhaltige Industrie
TimaWatt ist weit mehr als ein technisches Programm: Es verkörpert unsere Vision einer verantwortungsbewussten Industrie, die in der Lage ist, Innovation mit Umweltschutz zu verbinden. Durch die Integration nachhaltiger Praktiken in unser Tagesgeschäft bekräftigen wir unser Ziel, ein wichtiger Akteur bei der Dekarbonisierung der Industrie zu werden.
Mit TimaWatt setzt TIMAC AGRO ihr Engagement für eine optimale Energieleistung im Dienste einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft fort.